Dass der Augmented- und Virtual Reality-Markt rasant wächst, zeigen nicht nur die neuen Entwicklungen der letzten Woche, wie beispielsweise der Bericht, dass Audi mittlerweile 1’000 VR-Showrooms betreibt. Das Marktforschungsunternehmen IDC unterstreicht dies mit einer Prognose wonach der Markt in den nächsten fünf Jahren jährlich um rund 70% wächst.
AR/VR-Wachstum nächstes Jahr bei 69%
Gemäss dem Marktforschungsunternehmen IDC werden die Ausgaben für AR- und VR-Produkte und -Services im nächsten Jahr um 69% zunehmen. Dies entspricht einem Gegenwert von 20.4 Milliarden US-Dollar, nachdem der Wert 2018 bei 12.1 Milliarden US-Dollar lag. Dasselbe Wachstum von rund 70% pro Jahr wird bis ins Jahr 2022 erwartet.
Neue 3D-360°-Videoserie von National Geographic und Google
Youtube startet in Zusammenarbeit mit National Geographic eine neue, mehrteilige VR-Filmserie, welche die Zuschauer an verschiedene Orte der Erde bringt. Gestartet wird mit einem 4-teiligen Trip zum Okavango-Fluss in Afrika, der erste Teil davon ist bereits auf Youtube, Daydream und Oculus Go erhältlich. Durch die hochwertige Produktion in stereoskopischem 3D empfiehlt sich natürlich die Verwendung einer VR-Brille.
Microsoft setzt bei der HoloLens 2 auf Snapdragon-Chips
Für die für nächstes Jahr erwartete zweite Version der MR-Brille wechselt Microsoft vom bisherigen Chip-Anbieter Intel zu Qualcomm, welche den Snapdragon-Prozessor anbieten, der auch in vielen Smartphones verbaut wird. Dies hat gemäss dem Techportal SlashGear zwei Hauptvorteile: zum einen ist der Snapdragon energieeffizienter (was der Akkuleistung zugute kommt), andererseits hat der Chip ein 4G-Modul integriert, weshalb die Brille ohne WiFi oder Smartphone-Hotspot mit dem Internet verbunden werden kann.
Highend VR-Brille XTAL mit neuem Display und «Emotionssensoren»
An der CES 2019 im Januar wird das tschechische Unternehmen Vrgineers eine überarbeitete Version der Highend-VR-Brilel XTAL vorstellen. Die für Profi-Anwendungen entwickelte Brille bietet eine sehr gute Auflösung (2.560 x1.440 pro Auge) bei einem Sichtwinkel von 170° und hat die Handtracking-Technologie von Leap Motion sowie Augentracking verbaut. Die neue Version soll dank neuen Linsen das Sichtfeld erweitern, leichter werden und neu EEG (Elektroenzephalographie) Sensoren von Neurable verbaut haben, mit welchen man den emotionalen Zustand des Trägers ermitteln kann. Der CEO von Neurable Ramses Alcaide fasst die Möglichkeiten so zusammen: «With both data streams, we can extract powerful behavioral insights from virtual reality not available otherwise. It’s not enough to just see where a user is looking. We need to know what kind of changes are going on while they do so.»
Audio hat weltweit 1’000 VR-Showrooms eingeführt
Der deutsche Autobauer hat weltweit gegen 1’000 VR-Showrooms installiert, in welchem man die Automodelle betrachten, aber auch konfigurieren kann. Damit kann man sein Wunschauto in Echtzeit anpassen und sieht auf einen Blick, wie es daherkommt. Und wie es sich anfühlt, bereits darin zu sitzen.
Googles ARCore unterstützt 250 Millionen Smartphones
In einem aktuellen Blogbeitrag erläutert der Produktmanager Ashish Shah den aktuellen Stand der AR Core Technologie, welche kürzlich in der Version 1.6 veröffentlicht wurde. So wurde nicht nur das Tracking und die Beleuchtung verbessert, sondern weitere Geräte unterstützt. Somit sind mittlerweile 250 Millionen Geräte global fähig, auf ARCore basierte Apps zu verwenden.
14 Voraussagen zur Zukunft von VR und KI
Forbes hat 14 Mitglieder des Forbes Technology Council angefragt, Aussagen darüber zu machen, wie die Technologien der Künstlichen Intelligenz und Virtual Reality unser Leben verändern werden. So sehen die Experten nicht nur grosse Veränderungen und Möglichkeiten in der Datenvisualisierung oder im Training, sondern sind generell der Überzeugung, dass diese Technologien die Art, wie Unternehmen agieren grundlegend verändern werden.