Datenschutz
Inhaltsverzeichnis
1 Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
2 Ansprechpartner für Datenschutz
3 Beim Besuch unserer Website (Logfile-Daten)
4 Nutzung einer unserer Kontaktaufnahmemöglichkeiten
5 Abwicklung von Ihren Aufträgen
6 Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken
6.1 Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System
6.2 E-Mail-Marketing und Newsletter
8 Tracking-, Webanalyse und andere Tools
8.1 Allgemeine Informationen zum Tracking
8.5 Google Campaign Manager (vormals DoubleClick)
9 Unsere Social Media Präsenzen
10 Weitergabe der Daten an Dritte
11 Übermittlung Personendaten ins Ausland
1 Verantwortliche und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir, die Bandara VR GmbH (Klingenstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz) sind Betreiberin der Website www.bandara.ch (“Website“) sowie Ihr Vertragspartner für bei uns bezogene Produkte und Dienstleistungen. Soweit dies nicht anders angegeben, sind wir verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Datenbearbeitungen.
Wir orientieren uns beim Datenschutz vorwiegend an den gesetzlichen Vorgaben des Schweizerischen Datenschutzrechts, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (“DSG“), sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO“), deren Vorschriften in Einzelfällen anwendbar sein können. Damit Sie wissen, welche Personendaten wir von Ihnen erheben und für welche Zwecke wir sie verwenden, nehmen Sie bitte die nachstehenden Informationen zur Kenntnis.
2 Ansprechpartner für Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: privacy@bandara.ch
Alternativ können Sie sich per Post an folgende Adresse wenden:
Bandara VR GmbH
Datenschutz
Klingenstrasse 21
8005 Zürich
Schweiz
3 Beim Besuch unserer Website (Logfile-Daten)
Beim Besuch unserer Website speichern die Server unseres Hosting-Providers (Lucid, Lessingstrasse 15, 8002 Zürich, Schweiz) jeden Zugriff in einer Protokolldatei (sog. Logfile) für einen Zeitraum von maximal 12 Monaten. Folgende Daten werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung von uns gespeichert:
- – die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- – das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- – der Name und die URL der abgerufenen Datei
- – die Website, von der aus der Zugriff erfolgte, ggf. mit verwendetem Suchwort
- – das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser (inkl. Typ, Version und Spracheinstellung)
- – Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
- – die Stadt oder Region, von wo der Zugriff erfolgte sowie
- – der Name Ihres Internet-Access-Providers
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu er-möglichen, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten sowie zur Fehler- und Performanceanalyse. Sie ermöglicht es uns zudem, unsere Website zu optimieren.
Im Falle eines Angriffes auf die Netzinfrastruktur der Website oder bei einem Verdacht auf eine andere unerlaubte oder missbräuchliche Website-Nutzung wird die IP-Adresse sowie die anderen Daten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet.
In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4 Nutzung einer unserer Kontaktaufnahmemöglichkeiten
Wenn Sie sich mit uns über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z. B. per E-Mail oder Telefon) in Verbindung setzen, werden Ihre Personendaten bearbeitet. Bearbeitet werden die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, z.B. der Name Ihres Unternehmens, Ihr Name, Ihre Funktion, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer und Ihr Anliegen. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert.
Wir bearbeiten diese Daten ausschliesslich, um Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Beantwortung Ihrer Anfrage oder, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrages gerichtet ist, die Durchführung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5 Abwicklung von Ihren Aufträgen
5.1 Allgemeines
Wir führen die von Ihnen bei uns angeforderten Aufträge durch. Für die Auftragserfüllung erheben wir u.a. folgende Daten:
- – Kontaktdaten (wie Firma, Name, Vorname, E-Mail)
- – Rechnungs- und ggf. Lieferadresse
- – Andere Vertragsdaten
Diese Daten verwenden wir, um Ihren Auftrag im Sinne der Durchführung des Vertrags bestmöglich zu erfüllen, zur Administration des Auftrags sowie zur Verrechnung und Ablieferung des Auftrags. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ferner zur Bestätigung Ihres Auftrags und für künftige zur Vertragsabwicklung erforderliche Kommunikation mit Ihnen.
Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden wir die benötigten Informationen auch an eventuelle Drittdienstleistungserbringer (z.B. Transportunternehmen) weitergeben.
Rechtsgrundlage dieser Bearbeitung ist die Durchführung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.2 Eingesetzte Tools
Für die Abwicklung von Ihren Aufträgen nutzen wir auftragsbezogen unterschiedliche Tools, welche nachfolgend beschrieben sind. Sofern nicht anders ausgeführt, stützen wir uns bei der Nutzung der Tools zur Erfüllung des Auftrags auf unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern zur effizienten Leistungserbringung.
Atlassian Tools (Confluence, Jira und Trello)
Wir nutzen die Kollaborations- und Projektmanagementtools Confluence, Jira und Trello der Atlassian Pty Ltd. (Level 6, 341 George Street, Sydney, NSW 2000, Australien; EU-Standardvertragsklauseln). Wir nutzen diese Tools zur Abwicklung des Vertrags, zur Zusammenarbeit mit Ihnen sowie zur Administration des gemeinsamen Projekts. In diesem Zusammenhang werden je nach Auftrag Ihre Kontaktdaten, Projektdaten, Auftragsdaten sowie Ihre IP-Adresse und Logfile-Daten bearbeitet. Die Daten werden gemäss Atlassian in der Regel in der EU gehostet.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Atlassian, sind in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Discord
Wir nutzen den Instant Messaging Dienst Discord der Discord Inc. (444 De Haro Street, Suite 200, San Francisco, CA 94107, USA; EU-Standardvertragsklauseln). Wir nutzen dieses Tool zur Kommunikation und für den Austausch von Dokumenten im Rahmen des Projekts. In diesem Zusammenhang werden u.U. Ihre Kontaktdaten, Projektdaten, Auftragsdaten sowie Ihre IP-Adresse und Logfile-Daten bearbeitet.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Discord, sind in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Google Workspace
Wir nutzen Google Workspace der Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) bzw. Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; EU-Standardvertragsklauseln) (“Google“). Google Workspace enthält verschiedene Tools (bspw. Google Mail, Google Drive, Google Docs, Google Tabellen, Google Präsentationen, Google Calendar, Google Meet, Google Forms, etc.), welche wir im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen nutzen. Wir nutzen diese Tools zur Dokumentenspeicherung und Verwaltung, zur Kalenderverwaltung, zum E-Mail-Versand, zur Tabellenkalkulationen und Erstellung von Präsentationen, zum Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder zur Veröffentlichung von Webseiten, Formularen oder sonstigen Inhalten, und Informationen, zur Durchführung von Umfragen sowie zur Durchführung und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen. In diesem Zusammenhang werden u.U. Ihre Kontaktdaten, Projektdaten, Auftragsdaten, Ihre IP-Adresse, Kommunikationsdaten, andere Randdaten sowie Daten, welche Sie uns bekanntgeben, bearbeitet. Google bearbeitet ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von Google zu Sicherheitszwecken und Serviceoptimierung verwendet werden. Im Rahmen der Nutzung öffentlich zugänglicher Dokumente, Webseiten oder sonstiger Inhalte, kann Google zudem Cookies auf Ihrem Endgerät zum Zwecke der Webanalyse oder um sich Einstellungen der Nutzer zu merken, setzen.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Google, sind in deren Datenschutzerklärung zu finden. Zudem finden Sie die spezifischen Informationen zum Datenschutz von Google Workspace hier.
Hosting
Wir nutzen für das Hosting der Kundenprojekte unterschiedliche Hosting-Anbieter. Für Websites, Datenbanken, AR-Experiences und 360°-Touren nutzen wir den Hosting-Provider Infomaniak Network SA (Rue Eugène-Marziano 25, 1227 Genf, Schweiz; Datenschutzerklärung). Für das Hosting von virtuellen Räumen nutzen wir den Hosting-Provider Spatial Systems, Inc.(678 Broadway Street, New York, NY 10009-4283, USA; EU-Standardvertragsklauseln; Datenschutzerklärung). Schliesslich nutzen wir für das Hosting von Award-Sites den Hosting-Provider Squarespace, Inc. (225 Varick St FL 12, New York, NY 10014-4383, USA; EU-Standardvertragsklauseln bzw. EU-U.S. Data Privacy Framework; Datenschutzerklärung). In diesem Zusammenhang werden je nach Auftrag Ihre Kontaktdaten, Projektdaten, sowie Ihre IP-Adresse und Logfile-Daten bearbeitet.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei den eingesetzten Hosting-Providern, sind in deren Datenschutzerklärung zu finden.
Miro
Wir nutzen das Kollaborationstool Miro der RealtimeBoard Inc. dba Miro (201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, USA; EU-Standardvertragsklauseln). Wir nutzen dieses Tool zur kollaborativen Arbeit und zur Projektkonzeption auf einem virtuellen Whiteboard im Rahmen des gemeinsamen Projekts. In diesem Zusammenhang werden je nach Auftrag Ihre Kontaktdaten, Projektdaten, Auftragsdaten sowie Ihre IP-Adresse und Logfile-Daten bearbeitet.
Weitere Informationen über den Datenschutz bei RealtimeBoard Inc. dba Miro, sind in deren Datenschutzerklärung zu finden.
6 Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken
6.1 Zentrale Datenspeicherung und -analyse im CRM-System
Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, werden wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten, d.h. insb. Ihre Personalien, Ihre Kontaktaufnahmen, Ihre Vertragsdaten sowie Ihr Surfverhalten auf unserer Website in einer zentralen Datenbank speichern und verknüpfen. Dies dient der effizienten Verwaltung von Kundendaten und erlaubt uns, Ihre Anliegen adäquat zu beantworten, und ermöglicht die effiziente Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effizienten Verwaltung von Kundendaten. Wir nutzen dafür die Software Pipedrive der Taxamo Checkout Limited (1 Library Palace, Killorglin, Irland; angemessenes Datenschutzniveau gemäss Anhang 1 zur DSV). Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
Wir werten diese Daten aus, um unsere Angebote bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote anzuzeigen und vorzuschlagen. Wir setzen zudem Methoden ein, welche aufgrund Ihrer Websitenutzung mögliche, Interessen und zukünftige Bestellungen vorhersagen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Durchführung von Marketingmassnahmen.
6.2 E-Mail-Marketing und Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter registrieren, erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet sind:
- – E-Mail-Adresse
Mit der Registrierung willigen Sie in die Bearbeitung dieser Daten ein, um von uns Nachrichten über unser Unternehmen, unsere Angebote sowie verwandte Produkte und Dienstleistungen zu erhalten. Wir verwenden Ihre Daten für den E-Mail-Versand so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ein Widerruf ist jederzeit über den Abmeldelink in allen unseren Marketing-E-Mails möglich.
Unsere Marketing-E-Mails können einen Web-Beacon oder 1×1-Pixel (Zählpixel) oder ähnliche technische Hilfsmittel enthalten. Ein Web-Beacon ist eine unsichtbare Grafik, die mit der User-ID des jeweiligen Newsletter-Abonnenten verknüpft ist. Für jede versandte Marketing-E-Mail erhalten wir Informationen dazu, welche Adressen die E-Mail noch nicht erhalten haben, an welche Adressen sie gesendet wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Es wird auch angezeigt, welche Adressen die E-Mail wie lange geöffnet haben und auf welche Links sie geklickt haben. Schliesslich erhalten wir auch Informationen darüber, welche Adressen sich abgemeldet haben. Wir verwenden diese Daten für statistische Zwecke und zur Optimierung der Marketing-E-Mails in Bezug auf Häufigkeit, Zeitpunkt, Aufbau und Inhalt der E-Mails. So können wir die Informationen und Angebote in unseren E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger abstimmen.
Der Web-Beacon wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen. Um die Verwendung des Web-Beacons in unseren Marketing-E-Mails zu verhindern, stellen Sie bitte Ihr E-Mail-Programm so ein, dass HTML in Nachrichten nicht angezeigt wird. In den Hilfeabschnitten Ihrer E-Mail-Software finden Sie Informationen, wie Sie diese Einstellung konfigurieren können, z. B. hier für Microsoft Outlook.
Mit der Anmeldung zum Newsletter willigen Sie auch in die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zum Zwecke der Optimierung und Anpassung des Newsletters ein. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Wir nutzen die E-Mail-Marketing Software MailChimp der Intuit Inc. (2700 Coast Avenue, Mountain View, CA 94043, USA; EU-Standardvertragsklauseln) für Marketing-E-Mails. Daher werden Ihre Daten in einer Datenbank von MailChimp gespeichert, wodurch diese auf Ihre Daten zugreifen kann. Die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung der Dienste von Drittanbietern.
7 Cookies
Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser auf der Festplatte oder dem Arbeitsspeicher Ihres Endgeräts speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies werden Identifikationsnummern zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Informationen ausgelesen werden können.
Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Wir setzen Cookies zu verschiedenen Zwecken ein, die für die von Ihnen gewünschte Nutzung der Website technisch notwendig sind. Cookies übernehmen beispielsweise weitere für den Betrieb der Website erforderliche technische Funktionen, wie das Load Balancing, d.h. die Verteilung der Leistungslast der Seite auf verschiedene Webserver, um die Server zu entlasten. Schliesslich setzen wir Cookies auch im Rahmen der Gestaltung und Programmierung unserer Website ein, bspw. um das Hochladen von Scripts oder Codes zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und zeitgemässen Website.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Einzelheiten zu den mit den einzelnen Cookies verbundenen Diensten und Datenbearbeitungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei ausgewählten Browsern konfigurieren können.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
8 Tracking-, Webanalyse und andere Tools
8.1 Allgemeine Informationen zum Tracking
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir die nachfolgend aufgeführten Tools. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel zusammen mit den in Ziffer 3 aufgeführten Logfile-Daten an einen Server des Dienste-Anbieters übertragen, dort gespeichert und aufbereitet. Durch die Aufbereitung der Daten erhalten wir unter anderem folgende Informationen:
- – Navigationspfad, den ein Besucher auf der Site beschreitet (inkl. betrachtete Inhalte und ausgewählte oder erworbene Produkte)
- – Verweildauer auf der Website oder Unterseite
- – die Unterseite, auf welcher die Website verlassen wird
- – das Land, die Region oder die Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
- – Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters) und
- – Wiederkehrender oder neuer Besucher
In unserem Auftrag wird der Anbieter diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um für uns Auswertungen über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Websites zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen mit den nachfolgenden Tools bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern nicht anders dargelegt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. die Verarbeitung ablehnen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten bzw. von den nachfolgend beschriebenen, dienstspezifischen Möglichkeiten Gebrauch machen.
Für die Weiterbearbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter als datenschutzrechtlich (Allein-)Verantwortlicher, insbesondere auch eine eventuelle Weitergabe dieser Informationen an Dritte wie Behörden aufgrund von nationalen gesetzlichen Vorschriften, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise des Anbieters.
8.2 Google Analytics
Wir nutzen den Webanalyse-Dienst Google Analytics von Google. Dabei können die in Ziffer 8.1 beschriebenen Daten über die Benutzung der Website zu den erläuterten Bearbeitungszwecken an die Server von Google in den USA übermittelt werden. Die IP-Adresse wird auf dieser Website vor der Übermittlung innerhalb der Schweiz, Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Websitenutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie hier.
8.3 Google Tag Manager
Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager von Google, ein. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Personendaten erfassen. Google Tag Manager greift gemäss Google nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie können das Setzen von Tags jederzeit verhindern in dem Sie das Setzen von Cookies unterbinden.
8.4 Google Remarketing
Auf unserer Website setzen wir Google Remarketing-Technologien ein. Google Remarketing ist ein Online-Werbeprogramm von Google. Damit können wir mit Hilfe von Cookies Nutzern unserer Website auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Die eingesetzten Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person. Gemäss Google werden keine Personendaten gespeichert.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie das von Google bereitgestellte Plugin herunterladen und installieren
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen.
8.5 Google Campaign Manager (vormals DoubleClick)
Auf unserer Website setzen wir das Online-Marketing-Tool Campaign Manager von Google ein. Campaign Manager verwendet Cookies, um Werbeanzeigen zu platzieren, die für Nutzer relevant sind, um Kampagnenleistungsberichte zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrfach sieht. Google verwendet eine Cookie-ID, um zu bestimmen, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden, und kann verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus verwendet Campaign Manager Cookie-IDs, um so genannte Conversions im Zusammenhang mit Werbeanfragen nachzuverfolgen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Benutzer eine Campaign-Manager-Werbeanzeige sieht und später mit dem gleichen Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und etwas dort kauft. Laut Google enthalten Cookies des Campaign Managers keine personenbezogenen Daten.
Aufgrund der verwendeten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server her, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erfasst werden, und auf die weitere Verwendung solcher Daten.
Durch die Einbeziehung des Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie auf den relevanten Teil unserer Website zugegriffen oder auf eine Werbeanzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem von Google bereitgestellten Dienst registriert sind, kann Google den Besuch mit Ihrem Konto verknüpfen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht angemeldet haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse speichert. Darüber hinaus helfen uns die Campaign-Manager-Cookies (DoubleClick Floodlight) dabei, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website ausführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen/Video-Anzeigen auf Google oder anderen Plattformen über Campaign Manager angesehen haben oder auf eine dieser Anzeigen klicken. Campaign Manager verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unserer Website interagiert haben, um später zielgerichtete Werbung ausspielen zu können.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Google die von den Cookies generierten Daten erfasst, nutzen Sie bitte das Browser-Plug-in von Google. Weitere Informationen zum Campaign Manager finden Sie hier.
8.6 Adobe Fonts
Auf unserer Website setzen wir Adobe Fonts von Adobe Systems Inc. (345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA; EU-Standardvertragsklauseln) (“Adobe“) zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten ein. Beim Aufruf der Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um unsere Webseite auf Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unserer Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt gestützt auf unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Webseite im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie hier sowie in der Datenschutzerklärung von Adobe.
8.7 Amazon CloudFront CDN
Auf unserer Website nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) Amazon CloudFront der Amazon Web Services EMEA SARL (38 avenue John F. Kennedy, 1855 Luxembourg) bzw. der Amazon Web Services, Inc. (410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA; EU-Standardvertragsklauseln) (“Amazon“). Wir verwenden Amazon CloudFront zur ordnungsgemässen Bereitstellung der Inhalte unserer Website.
Amazon CloudFront trägt dazu bei, Inhalte unserer Website, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Amazon her. Dabei wird Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschliesslich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Amazon CloudFront bearbeitet.
Die Nutzung von Amazon CloudFront erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO, an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegenüber Amazon finden Sie hier.
8.8 Youtube
Auf unserer Website binden wir Plugins des Videoportals YouTube der YouTube LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; EU-Standardvertragsklauseln bzw. Einwilligung) (“YouTube“), ein. YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse gespeichert. Durch Interaktionen mit den YouTube Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an YouTube übermittelt und von YouTube gespeichert. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. von Google.
Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie ein YouTube-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass YouTube über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei YouTube ausloggen.
Ausserdem ruft YouTube über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, das Analysetool Google Analytics (vgl. dazu Ziffer 8.2) auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von YouTube, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Browser anbietet.
9 Unsere Social Media Präsenzen
Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Präsenzen auf folgenden sozialen Netzwerken:
- – Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;
- – X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA;
- – Linkedin Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie auf die Icons der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil in dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben.
Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk klicken, während Sie in Ihrem Benutzerkonto bei dem betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, kann der Inhalt unserer Website mit Ihrem Profil verknüpft werden, so dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Konto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie die entsprechenden Links anklicken. Eine Verbindung zwischen Ihrem Zugriff auf unsere Website und Ihrem Benutzerkonto findet in jedem Fall statt, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links bei dem jeweiligen Netzwerk anmelden. Für die damit verbundene Datenverarbeitung ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Bitte beachten Sie daher die Informationen auf der Website des Netzwerks.
Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Nutzung und Bewerbung von unseren Social Media Präsenzen.
10 Weitergabe der Daten an Dritte
Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen, könnten wir unsere Angebote nicht in der gewünschten Form erbringen. Damit wir die Dienstleistungen dieser Unternehmen nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer Personendaten erforderlich. Eine solche Weitergabe erfolgt namentlich, soweit dies zur Erfüllung des von Ihnen gewünschten Vertrags erforderlich ist. Bei diesen Weitergaben ist die Erforderlichkeit zur Erfüllung des Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Eine Weitergabe erfolgt ferner an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Verschiedene Drittdienstleister sind in dieser Datenschutzerklärung bereits explizit erwähnt. Es handelt sich im Übrigen z.B. um IT- Dienstleister (wie z.B. Anbieter von Softwarelösungen), Werbeagenturen, Beratungsunternehmen. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Bezug von Drittdienstleistungen die Rechtsgrundlage.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten, insbesondere an Behörden, Rechtsberater oder Inkassounternehmen erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen, notwendig ist. Daten können auch dann weitergegeben werden, wenn ein anderes Unternehmen beabsichtigt, unser Unternehmen oder Teile davon zu erwerben, und eine solche Weitergabe zur Durchführung einer Due Diligence-Prüfung oder für den Vollzug der Transaktion erforderlich ist. Für diese Datenweitergabe bildet unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wahrung unserer Rechte und Einhaltung unserer Pflichten bzw. dem Verkauf unseres Unternehmens die Rechtsgrundlage.
11 Übermittlung Personendaten ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre Personendaten an Dritte im Ausland zu übertragen, sofern dies zur Durchführung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Datenbearbeitungen erforderlich ist. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften zur Bekanntgabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir durch vertragliche Regelungen, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind.
12 Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei Vertragsdaten wird die Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Eine Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.
13 Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten gegen Verlust und unrechtmässige Bearbeitungen, namentlich unbefugten Zugriff Dritter, zu schützen. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf die Personendaten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und auch wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.
14 Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als von einer Datenbearbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
- – Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten.
- – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden.
- – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden.
- – Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird.
- – Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.
- – Widerspruchsrecht: Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen, insbesondere für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. Werbe-E-Mails).
- – Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.
- – Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, z.B. gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten, Beschwerde einzureichen.
Zur Ausübung dieser Rechte nutzen Sie bitte die Kontaktdaten in Ziffer 2.
Stand: Oktober 2023