Egal, ob man nun von Spatial Computing, Extended Reality oder dem Metaverse spricht: Immersive Technologien werden in der Medizin immer wichtiger – das zeigen die News der letzten Woche.
Apple Vision Pro zum ersten Mal in der Medizin im Einsatz
Das chirurgische Team im Cromwell Hospital in London nutzte kürzlich Apples Vision Pro, um bei einer Wirbelsäulenoperation zu helfen. Suvi Verho, die leitende Pflegefachfrau, verwendete das Headset, um wichtige Informationen während des Eingriffs zu überwachen und Werkzeuge für den Chirurgen auszuwählen. Die Anwendung ermöglichte es ihr, virtuelle Bildschirme mit relevanten Daten zu überlagern. Die Technologie soll Krankenschwestern bei medizinischen Arbeiten unterstützen und weitere Anwendungen sind geplant.
VR für Bluttransfusionsabgleich
Ein weiterer Use Case in der Medizin: Die NHS Blood and Transplant (NHSBT) hat kürzlich eine innovative Virtual-Reality-Trainings-App namens «NHSBT Blood Identification» veröffentlicht, die den Prozess der Blutzusammenführung für Transfusionen realistisch simuliert. Die App kann auch zur Aufklärung von Patient:innen genutzt werden, die keine medizinische Fachkenntnisse haben.
Star-Chirurg schult OPs als Avatar
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und das VR- und AR-Startup EDUCSIM haben einen virtuellen Avatar des Neurochirurgen Benjamin Warf entwickelt, um die medizinische Ausbildung im Nano Immersion Lab zu verbessern. Das Projekt wurde von Giselle Coelho initiiert, einer pädiatrischen Neurochirurgin, die in VR eine Lösung für den Mangel an praktischen Ausbildungsmöglichkeiten in der Medizin sah. Durch hochauflösende Motion-Capture-Technologie und verschiedene 3D-Technologien wurde ein lebensechter Avatar erstellt, der Warfs Operationstechniken genau nachbildet. Dieser Avatar kann synchron und asynchron agieren und mit von KI-Algorithmen generierten Antworten reagieren, die auf umfangreichen Recherchen und einer Datenbank mit Fragen und Antworten von Warf basieren.
Liebherr plant Fabrikhallen in VR
Der Industriekonzern Liebherr hat eine ehemalige Werkstatthalle im Werk Bischofshofen entkernt und renoviert, um Platz für die Produktion eines neuen elektrischen Radladers zu schaffen. Dabei wurde der Raum unter Verwendung von Virtual Reality geplant und gestaltet. Diese innovative Nutzung von VR ermöglicht Liebherr, ein modernes Montagewerk zu schaffen, das den höchsten Standards entspricht und gleichzeitig eine angenehme Arbeitsumgebung bietet.
Ready Player One Autor plant Metaverse-Game
Ernest Cline, Autor von Ready Player One, enthüllte auf dem SXSW-Festival sein neues Projekt «Open». Entwickelt von Walker Labs und Readyverse Studios, wird es ein Multi-Genre-Battle-Royale-Spiel ähnlich wie Fortnite sein. Es wird bekannte IPs integrieren und mit Web3- und AIGC-Technologien (Artificial Intelligence and General Computing, Deutsch: Künstliche Intelligenz und Allgemeine Rechenleistung) entwickelt. Interessierte können sich auf visitopen.game für die Warteliste anmelden.